Kosten senken – das war im letzten Jahr die häufigste Anfrage unserer Kunden. Für viele Industrieunternehmen ist die Reduzierung der Betriebskosten heute eine unverzichtbare Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. In einem Umfeld, in dem Rohstoffpreise stark schwanken und Kunden immer mehr Flexibilität und Schnelligkeit verlangen, setzen viele Industriegruppen auf die Optimierung ihrer Produktionsprozesse und Lieferketten.
Um dieser Anforderung bei der Herstellung von Halbfabrikaten, Baugruppen oder Bauteilen gerecht zu werden, ohne die Qualität und Leistung zu beeinträchtigen, ist eine detaillierte Analyse des Projekts, der Bearbeitungsschritte und des Produktionsprozesses unerlässlich. Allein den Preis zu senken, reicht nicht aus – es gilt, einen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen, technischen, produktionstechnischen und kommerziellen Anforderungen zu erreichen.
Die Steuerung der Lieferkette hilft uns, Wege zur Senkung der Betriebskosten zu erkennen
In der Industrie bedeutet Kostensenkung, das Projekt zu überarbeiten und den Produktionsprozess neu zu denken. Denn die zwei Faktoren, die die Endkosten am stärksten beeinflussen, sind die Bearbeitungskosten sowie Art und Menge des eingesetzten Rohmaterials – Edelstahl, ein Material mit starken Preisschwankungen. Um diese Auswirkungen zu begrenzen, müssen zunächst das Projekt und seine Anwendungen bewertet werden. Dabei können zwei Maßnahmen in Betracht gezogen werden:
- Reduzierung der Materialstärken, um das Gewicht zu verringern und somit die Stahlkosten zu senken
- wirtschaftlicherer Bearbeitungsverfahren auswählen
Deshalb investieren wir bei Metal’s seit jeher in Weiterbildung, Zertifizierungen, Know-how und innovative Technologien – um nicht bloß Lieferanten sondern echte Partner für unsere Kunden zu sein.
Deshalb investieren wir bei Metal’s seit jeher in Weiterbildung, Zertifizierungen, Know-how und innovative Technologien – um nicht bloß Lieferanten sondern echte Partner für unsere Kunden zu sein. Die über Jahre gesammelte Erfahrung und das Fachwissen unserer Techniker ermöglichen es uns, die gesamte Lieferkette zu steuern und gezielt dort einzugreifen, wo Kosten und Durchlaufzeiten gesenkt werden können – bei gleichbleibend höchsten Qualitätsstandards, wie sie mit unseren Kunden vereinbart sind.
Senkung von Produktions- und Betriebskosten: 8 Fallstudien von Metal’s
Hier sind 8 Beispiele, die zeigen, wie wir unsere Kunden unterstützen. Gemeinsam finden wir Lösungen, mit denen wir hohe Leistungsstandards aufrechterhalten und gleichzeitig die Produktionskosten – und damit auch die Betriebskosten – senken, wodurch der Endpreis ihrer Produkte wettbewerbsfähiger wird.
1 – Senkung der Produktionskosten für einen Hersteller von Backöfen
Kürzlich haben wir auf die Anfrage zur Reduzierung der Produktionskosten eines langjährigen Metal’s-Kunden reagiert – ein Unternehmen, das auf die Herstellung von Backöfen spezialisiert ist. Wie immer haben wir mit einer detaillierten technischen Analyse des Projekts begonnen, um herauszufinden, wo Materialstärken reduziert werden konnten, um den Materialeinsatz zu verringern und wo wirtschaftlichere Alternativen zum Schweißen möglich waren.
Die Reduzierung der Materialstärken ist eine scheinbar einfache Maßnahme, die jedoch die Spannungen und die Dichtheit des Produkts bei Backtemperaturen (200 °C) beeinträchtigen kann. Deshalb haben wir dem Kunden strukturelle Verstärkungen und Formänderungen empfohlen und gezielte Tests durchgeführt, um Verformungen zu vermeiden. Gleichzeitig haben wir einige Bearbeitungsprozesse ersetzt, die Anzahl der Schweißpunkte reduziert und Oberflächenbearbeitungen angepasst. Abschließend wurde die Blechverkleidung überarbeitet: Materialstärken, Verbindungen und Befestigungen wurden neu konzipiert, um den neuen Anforderungen an Design und Kosten gerecht zu werden.
Senkung der Listenpreise für einen führenden Konzern im Bereich Food Processing
Im zweiten Fall bat ein weiterer langjähriger Metal’s-Kunde – ein internationaler Konzern, der auf Maschinen zur Fleischverpackung spezialisiert ist – alle seine Lieferanten, einschließlich uns, um eine Reduzierung der Listenpreise um 8 %. Eine anspruchsvolle Aufgabe, insbesondere angesichts der Vielzahl an Artikeln und der Komplexität der Produktpalette, die wir für diesen Kunden fertigen – es handelt sich um Hunderte, wenn nicht Tausende, aktiver Artikelnummern. Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir die Artikel zunächst in homogene Gruppen eingeteilt und die Kosten jeder Gruppe im Detail analysiert. Anschließend schlugen wir gezielte Maßnahmen vor: Reduktion der Materialstärken, wo möglich, sowie der Ersatz von Schweißverbindungen durch alternative Verfahren wie Biegen, Schraubverbindungen, Nieten oder spezielle Stecksysteme. Auf diese Weise konnten wir nicht nur die ursprüngliche Anforderung erfüllen, sondern sogar übertreffen – mit einer durchschnittlichen Listenpreissenkung von über 8 %.
3 – Produktionskosten für ein Unternehmen der Food-&-Beverage-Branche senken und gleichzeitig das Design für unterschiedliche Märkte bewahren
In diesem Fall wandte sich ein führendes Unternehmen aus dem Bereich Food & Beverage mit einer konkreten Anforderung an uns: Die Produktionskosten eines für den Nahostmarkt Getränkeautomaten zu reduzieren – jedoch ohne Abstriche bei Qualität oder Design des Endprodukts. Das Projekt stellte aufgrund spezieller Komponenten – wie einem großen Display und einem integrierten Kühlsystem – einige technische Herausforderungen dar, die für den Zielmarkt erforderlich waren.
Zunächst analysierten wir das Produkt und seine Kostenstruktur. Diese Bewertung ermöglichte es uns, verschiedene Optimierungen vorzuschlagen: Schweißnähte durch Nieten zu ersetzen, um die gleiche strukturelle Stabilität zu geringeren Kosten zu gewährleisten, funktionale Biegungen einzuführen, um die Montage zu erleichtern, sowie den Einsatz von Spezialwerkzeugen und Automatisierung in der Endbearbeitung zu nutzen. Wir führten Tests durch und erstellten Prototypen, um dem Kunden mehrere Optionen anzubieten – alle im Einklang mit den ursprünglichen Vorgaben. Durch diese Maßnahmen konnten wir die Produktionskosten deutlich senken, ohne das äußere Erscheinungsbild oder die Leistung des Produkts zu beeinträchtigen.
4 – Produktionsoptimierung von Fleischverarbeitungsmaschinen durch Reduzierung von Montagefehlern
Wenn wir ein Projekt betreuen, beschränken wir uns nicht nur auf die Ausführung – wir analysieren es gründlich. Wenn wir Verbesserungspotenzial erkennen, schlagen wir proaktiv Änderungen vor – auch dann, wenn die Produktion bereits läuft.
So war es im Fall eines internationalen Unternehmens aus dem Bereich Food Processing, das Maschinen zur Fleischverarbeitung herstellt und sich mit einem Montageproblem an uns wandte: Die im ursprünglichen Projekt vorgesehenen Schrauben ermöglichten keine korrekte Befestigung, was zu häufigen Nacharbeiten und Lieferverzögerungen führte und für den Kunden erhebliche Mehrkosten bedeutete. Nach einer sorgfältigen Analyse des Projekts fand unser technisches Team eine einfache, aber wirkungsvolle Lösung: den Ersatz von herkömmlichen Schraubverbindungen durch Käfigmuttern. Diese Verbesserung löste das Problem und ermöglichte eine effizientere Produktion bei klar kalkulierbaren Kosten.
5 – Eine Prozessänderung, die Kosten und Durchlaufzeiten bei der Herstellung von Fritteusen und Industrieöfen senkte
Ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Betriebskosten durch die Reduzierung von Produktionsabfällen senken lassen. In diesem Fall haben wir den Bearbeitungsprozess für einen langjährigen Metal’s-Kunden optimiert, der auf die Herstellung von Fritteusen und Industrieöfen spezialisiert ist. Vor unserem Eingreifen wurde die Schweißarbeit manuell ausgeführt – ein handwerklicher, aber zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozess. Der Kunde wollte sowohl die Produktqualität als auch die Produktionseffizienz verbessern. Wir haben den Umstieg auf das laserbasierte Roboterschweißen empfohlen – ein automatisiertes Verfahren, das schneller, präziser und kostengünstiger ist als die manuelle Schweißung, da es Materialverluste und Produktionskosten deutlich reduziert.
6 – Kosten, Leistung und Design durch Laserschweißen optimieren
Das Laserschweißen stand im Mittelpunkt einer weiteren Innovation, die wir einem langjährigen Kunden aus dem Bereich Food Processing vorgeschlagen haben – ebenfalls spezialisiert auf Fritteusen und Grillöfen, wie im vorherigen Fall. Der Kunde bat uns, ein bereits bewährtes Produkt weiter zu optimieren: Grillöfen und Fritteusen. Unser technisches Team hat vorgeschlagen, von der herkömmlichen manuellen Schweißung auf robotergestütztes Laserschweißen umzusteigen – ein Verfahren, das eine höhere Präzision und Geschwindigkeit ermöglicht, saubere Oberflächen bewahrt und die Wärmeeinwirkung deutlich reduziert, wodurch Verformungen und Spannungen im Edelstahl minimiert werden. Wir führten eine Reihe interner Tests durch, um die Qualität der Verbindungen zu überprüfen und die ästhetischen, funktionalen und wirtschaftlichen Vorteile der neuen Technologie zu bestätigen. Die Ergebnisse waren beeindruckend: deutlich höhere Präzision, kürzere Bearbeitungszeiten, weniger Materialverschwendung – und damit eine Kostenoptimierung – sowie eine ästhetische Verbesserung von über 70 % gegenüber dem bisherigen Verfahren.
7 – Kostenoptimierung bei der Herstellung von Schranksystemen für die Bäckereibranche
Vor einigen Jahren bat uns einer unserer Kunden, die Produktionskosten seiner Ofenschränke zu optimieren – ohne dabei Ästhetik, Stabilität oder Funktionalität zu beeinträchtigen. Eine echte Herausforderung, die wir gerne angenommen haben. Uns war klar: Diese Schränke auf Rollen, die in unebenen Umgebungen eingesetzt werden, mussten robust, aber gleichzeitig leichter und kostengünstiger als die bisherigen Modelle sein. Eine Kostenreduktion erforderte einen innovativen Ansatz. Unser technisches Team schlug vor, die Schränke aus vormontiertem Edelstahl herzustellen. Wir entwickelten ein spezielles Stecksystem und führten eine neue Befestigungsmethode ein, wobei Materialstärken und Werkstoffe je nach technischen und gestalterischen Anforderungen angepasst wurden. Das Ergebnis? Eine stabile Konstruktion, optisch identisch mit den bisherigen Modellen, aber mit deutlich geringeren Produktionskosten.
8 – Vereinfachung der Produktion von Dunstabzugshauben zur Senkung von Herstellungs- und Wartungskosten
Wenn eine Lösung zur Senkung der Produktionskosten gleichzeitig auch die Wartungskosten reduziert, ist die Zufriedenheit besonders hoch. So war es im Fall eines bedeutenden Kunden aus dem HO.RE.CA. -Bereich, der uns mit der Herstellung von Absaugelementen für Öfen beauftragte – mit dem Ziel, die Kosten zu senken. Unser technisches Team analysierte das gesamte Projekt – von den einzelnen Komponenten (Verkabelung, Elektronikboxen, Ventilatoren, Abluftrohre, Kondensationseinheiten) bis hin zur Montage und Wartung. Anschließend schlugen wir eine verbesserte Lösung vor, die den Wasserablauf erleichtert, den Austausch von Bauteilen im Wartungsfall vereinfacht und die Anzahl der Schweißpunkte reduziert. Diese Maßnahmen machten die Absaugelemente einfacher zu montieren, zu reinigen und zu warten – und ermöglichten es, nicht nur die Produktionskosten wie gewünscht zu senken, sondern auch die laufenden Wartungskosten erheblich zu reduzieren.
Möchten Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Bei Metal’s wählen wir unsere Kunden sorgfältig aus – mittelständische und große Unternehmen – und unterstützen sie in jeder Phase des Logistikprozesses: von der Entwicklung bis zur Fertigung von Baugruppen, Halbfertig- und Maschinenteilen aus Edelstahl. Möchten Sie mehr erfahren?